Senegalesische Strassen-Verkehrs-Regeln oder der Stärkere gewinnt


Diesen Text habe ich frei aus dem Französischen übersetzt. Ich fand den „leicht“ ironischen Artikel dermassen witzig, zutreffend und unterhaltsam, dass ich ihn unbedingt übersetzten musste. Ich hoffe, auf Deutsch bereitet diese Geschichte genau so viel Vergnügen wie mir beim Lesen, als ich sie fand.  😉

Das Orginal ist unter folgendem Link zu finden:    http://www.au-senegal.com/code-de-la-route-soyons-citoyens,10978.html?lang=fr

IN DER STADT

code circulation8

A. Strasse und Gehsteig

  1. Die Strasse ist den Motorfahrzeuge, den Pferdekutschen, den Kuhherden, den Schafen, den streunenden Hunden und den ambulanten Händlern vorbehalten.
  2. Die Gehsteige werden besetzt von den Mango-und Erdnuss-Verkäuferinnen, den rollenden „Kaffe-Touba-Verkäufern“, den improvisierten Autoreparaturwerkstätten, den trocknenden Backsteinen, und von allerlei Handelswaren. Auch die Fahrzeuge können den Gehsteig benutzen, falls die Strasse verstopft ist. (siehe auch Artikel D.6)
  3. Die Strasse ist nicht nur ein Ort für den Verkehr oder die Verkehrsstaus, nein sie ist auch gleichzeitig ein Markt. Je nach Jahreszeit und Ankunft der Container-Schiffe findet man Weihnachtsschmuck (Weihnachten); Taschentücher (sprich Moussoirs); Lenkrad-Überzüge und Radkappen (das ganze Jahr); das Konterfei des „Serigne Touba“ (Magal); Telefonkarten (ganzes Jahr); Datteln (Ramadan); die neueste CD von Youssou Ndour (1x im Jahr); Schafe (Tabaski); Unterwäsche (schwierig auszuprobieren am Platz); usw.

IMG_1805

B. Vorfahrtsrecht

  1. Der „Car Rapide“ (Kleinbus zum Personentransport) hat IMMER Vorfahrt.
  2. Nach dem Car Rapide haben die Taxis Vorfahrt.
  3. Die Fussgänger haben NIEMALS Vortritt.
  4. Neben den Fussgängern habe die Motor- und Fahrräder keinen Vortritt.
  5. Wenn kein Car Rapide und kein Taxi da sind, hat das grösste Fahrzeug Vorfahrt.

IMG_1874

C. Sicherheitsabstand

  1. Nicht zu nah hinter einem Car Rapide herfahren, sonst riskiert man, dass der „Apprenti“ (Junge, der Fahrgeld einkassiert) auf dem Kühler landet, wenn unter Umständen die hintere Haltevorrichtung reissen sollte.
  2. Nicht zu nahe hinter einem Taxi herfahren, da man sonst riskiert, dessen Stossstange, auf der „Serigne Touba“ oder „An meine Mutter Anta Ndoye“ steht, einzubeulen. Taxis bremsen oft unverhofft und plötzlich, um einen Kunden aufzunehmen.
  3. Unbedingt eine Distanz von 2m50 einhalten, um einen Pferdewagen zu überholen, weil man sonst riskiert, den Kopf des Pferdes zu treffen, wenn es unverhofft nach links gelenkt wird.

code circulation1

D. Fahrtrichtung und Kreuzung

  1. Die Fahrtrichtung ist normalerweise nach vorne. Es kann jedoch auch auf dem Pannenstreifen im Rückwärtsgang gefahren werden, wenn man sich in der Fahrtrichtung getäuscht hat.
  2. Grünes Licht bedeutet nicht, dass man die Vorfahrt hat, es ist nur eine unverbindliche Empfehlung. Bitte unbedingt vorsichtig nach rechts und nach links schauen, bevor die Kreuzung überquert wird.
  3. Im Stossverkehr sind die Ampeln oft durch einen Polizisten verstärkt. Dieser gibt dann meist genau die gegenteiligen Zeichen, als die Ampel. Man beachte weder die Ampel, noch den Polizisten.
  4. Wenn man bei einer Abzweigung nach links abbiegen will, sollte man so früh als möglich auf die Gegenfahrbahn fahren, um abzukürzen und auch zu verhindern, dass der entgegen kommende Fahrer einen beim Abbiegen hindert.
  5. Generell ist es besser, wenn man auf der linken Fahrspur fährt, da diese oft in einem besseren Zustand ist als die Rechte.
  6. Bei Stau nicht auf den Absatz D5 achten, sondern die Kolonne auf der Rechten Seite überholen, Am besten auf dem Gehsteig, indem man den Absatz A2 beachtet.
  7. Die Stoppschilder und die Vortritts-Schilder sind nur für die Fahrer von Klein-Wagen gedacht. Hier gilt der Absatz B5.
  8. Das Schild „Pferdewagen verboten“ muss als Willkommens-Gruss für Pferdewagen verstanden werden.
  9. Auf verstopften Kreuzungen so spät als möglich nach links oder nach rechts einschwenken, damit die Kreuzung auf alle Fälle noch mehr verstopft ist.

code circulation4

E. Richtungsblinker und Autohupe

  1. Statistisch ist erwiesen, dass Autos, die nach links blinken, in der Regel zu 75% nach rechts, zu 5% nach links einbiegen und zu 20% gerade aus fahren. Manchmal zeigen die Blinker auch einfach nur die Richtung einer Kurve an.
  2. Unbedingt hupen, bei einem Auto welches gerade auf ihre Spur einbiegt, einbiegen will oder auf der gleichen Spur ist wie man selber.
  3. Ebenfalls unbedingt hupen, wenn ein Auto vor einem an einem Rotlicht anhält, vor allem möglichst kurz BEVOR das Rotlicht auf Grün schaltet.
  4. Nachts sollte mit eingeschalteten Scheinwerfern gefahren werden, um dem entgegen kommenden Fahrzeug seine Entschlossenheit zu zeigen.
  5. Pferdewagen müssen nicht beleuchtet sein, sie dürfen im Gegenteil in der Nacht völlig unsichtbar auf der Strasse rollen.

code circulation2

F. Parkieren

  1. Es steht einem frei, Anzuhalten wann und wo man immer man will. Sobald man Lust hat zu Stoppen, einfach anhalten, aussteigen und tun, was einem Freude macht.
  2. Bei einer Panne oder einem geplatzten Reifen auf keinen Fall den Wagen zur Seite rollen! Am besten repariert man ihn mitten auf der Strasse, oder noch besser mitten auf einer Kreuzung.

code circulation5

AUF DEM LANDE

Ausserhalb der Stadt existieren die selben Regeln, welche sich mit ein paar wenigen Abweichungen umsetzen lassen:

  1. Ein Lastwagen hat IMMER Vortritt, vor allem wenn er mit Holzkohle belanden ist.
  2. Nach dem Lastwagen hat der Minibus Vortritt, danach die Buschtaxis.
  3. An nächster Stelle, nach dem Lastwagen, den Minibussen, den Buschtaxis haben die verschieden Haustiere Vortritt.
  4. Die Statistik zeigt, dass die Esel jeweils unbeweglich auf der Strasse stehen bleiben, die Ziegen ihre Richtung und Geschwindigkeit beibehalten, während die Schafe und die Hühner dem Chaos-Gesetzt gehorchen (nicht vorhersehbare Richtung oder Geschwindigkeit).
  5. Der Absatz D5 (man fahre besser auf der linken Seite) wird bei jeder Gelegenheit angewendet, vor allem auf abschüssigen Strassen.
  6. Beim Überholen ist geraten, solange auf der linken Seite zu bleiben, und dazu mit den Scheinwerfern zu blinken, bis der entgegenkommende Fahrer zu Seite fährt.
  7. Ein Ast mitten auf der Strasse zeigt an, dass 500m weiter ein Lastwagen mit Holzohle umgekippt ist und seine ganze Landung verloren hat. Langsam fahren!!!
  8. Ein grosser Steinblock am Strassenrand zeigt eine Erdspalte oder ein grosse Loch an, als Folge der grossen Regenfällen in der letzten Regenzeit. Auf keinen Fall den Block verschieben! Die Strassendirektion hat vor, die Strasse irgendwann reparieren zu lassen!
  9. In den Dörfern, bei den Strassenschwellen einfach darum herum fahren: Am besten umfährt man sie rechts oder links, ohne zu sehr an Geschwindigkeit zu verlieren.

code circulation7

code circulation3

5

15 Gedanken zu “Senegalesische Strassen-Verkehrs-Regeln oder der Stärkere gewinnt

  1. Hallo liebe Ruth, habe die neuste Ausgabe vom Strassenverkehr in Senegal gelesen. Mit einem Propeller am Hintern ist es vielleicht leichter die Strasse zu überqueren. Schaurig , allein die Vorstellung.
    Besonders wenn man langsam gehen muß. Wenn man mittig sich auf der Strasse befindet muß man akrobatische Hüftbewegungen vollbringen um nicht überfahren zu werden !Vorher beten!!! Toll, ich übe mal schon, aber mit Musik von Youssou Ndour wird es sicherlich klappen.Grins!!!
    Alles Gute zum Tabaski und ganz liebe Grüße von Christel

    1. Liebe Christel
      Ja, dann übe mal schön Deinen Hüftschwung weiter. Allerdings gibt es auch noch andere Musik als dieser Youssou Ndour…. 😉
      (obwohl seine Musik wirklich gut ist!)
      Auch Dir ein tolles Tabaski-Fest und bis ganz bald!
      Liebe Grüsse aus einem feucht-heissen Dakar
      Deine Mme Ruth

      1. Liebe Mme Ruth,
        wolltest es doch so haben. Ja, ich werde üben, aber wie. Es müßte Autos geben, die fliegen, schwimmen und fahren könnten. Im Senegal gäbe es dann aber auch Chaos in der Luft. Oder? Grins.
        Ein schönes Wochenende , herzliche Grüsse an Deine große Familie und an Frau Käthe ( ich vermisse ihre Texte!)
        Christel

  2. Hallo Christel
    Welch ein Gedanke! Autos auf dem Wasser, in der Luft…
    Das Chaos wäre wirklich perfekt! Lieber nicht! So bleiben diese Kisten einigermassen auf die Strasse beschränkt.
    Auf dem Wasser genügt das Chaos mit den Prioggen, Jetskis, Motorboten….
    Liebherzliche Grüsse an Dich
    Mme Ruth

    1. Hallo liebe Mme Ruth, danke für Deinen Kommentar. Tabaski ist nun wieder vorbei , ruhig an mir vorbei. Bin noch immer nicht im Senegal gewesen. Hatte den Kopf voll mit vielen anderen Dingen.Mein erster Besuch wäre auch bei Dir, wenn Du mich überhaupt haben willst. Die Geschichten mit den Toubabs sind mir sogar von Senegalesen bekannt.
      Aber ich hätte nicht die Absicht mit einer Blechbüchse und einem Flickenhemd durch die Stadt zu ziehen um mich zu schützen. Angst hätte ich nicht, habe schon andere Länder gesehen, wo es genau so zu ging. Z.B. Pakistan.
      Man muß schon dementsprechend auftreten können.
      Frau Käthe meldet sich nicht mehr. Das ist schade.
      Ein herzliches Grüerzli von Christel

      1. Hallo Christel
        Dein Versprechen, bei mir rein zu schauen ist angekommen! Selbstverständlich freue ich mich über einen Besuch! Auch brauchst Du nicht als Talibé verkleidet auf den Strassen von Dakar herum schleichen. Ein entsprechendes Auftreten oder ein professioneller Führer, der Dir diese Parasiten vom Hals hält, genügt vollkommen. 😉
        Frau Knobloch wird bestimmt wieder erscheinen, sie hat sicher gerade viel zu tun. Keine Sorge! 😉
        Liebe Grüsse aus einem sehr, sehr heissen und feuchten Dakar
        Mme Ruth

  3. Hallo liebe Ruth,
    ich hoffe, Dir und Deiner Familie geht es gut !
    Du hast tolle Leute in Deinem Blogg.
    War gestern in Mainz, neue Leute kennen gelernt, Freunde getroffen
    und Fotos aus Senegal gezeigt bekommen. Auf einem habe ich Dorit gesehen, die kennst Du auch. Leute waren schon bei Dir, die ich auch kenne. Na siehst Du, die Welt ist klein.
    Ganz zuckersüßewarmherzigeund ….. Grüße – Christel
    Es ist kalt geworden. Ganz still und leise wird es Winter.

    1. Liebe Christel
      Ja, Dorit ist mir wohlbekannt. Falls Du wieder Kontakt zu ihr hast, lasse ich sie herzliche grüssen. Schön, dass es Dir bei mir gefällt! für mich wunderbar! 😉

      Und ja, die Welt ist klein, vor allem seit ich in Dakar lebe. Fühle mich wie eine kleine, winzige Welt-Drehscheibe. Immer wieder kommen Leute aus aller Welt zu mir, kennen da und dort wieder Leute, die ich kenne, und so weiter, und so fort….. 🙂 Es ist einfach nur schön!

      Ich sende Dir ganz viel Wärme (habe hier genug davon) und auch ein wenig Sonnenschein in den Norden.

      Liebdrückend, Deine Mme Ruth

  4. Liebe Ruth, danke für Deine Antwort ! Es ist 7:39 Uhr, der Tag kann angehen. Dorit kenne ich leider nur durch Erzälungen und Fotos/ Fam.
    Nähere Bekannte und andere aus Senegal. Leute aus Hamburg , Schweden und Finnland ( habe viele Jahre im Norden dieser Länder gelebt) kennen Dich auch. Ja , ja, die Welt ist klein.
    Wie schön , dass es Dich gibt , Ruth !
    Einen wunderschönen Tag wünsche ich Dir , Deinen Lieben und allen,
    die Dir schreiben und an Dich denken. Christel

  5. Es fehlt eine der wichtigsten Regeln für verstopfte Kreuzungen : Sobald irgendeine auch noch so kleine Lücke sich auftut, unbedingt reinfahren, es könnte die letzte Chance sein vorwärts zu kommen, auch wenn dadurch der Stau in alle Richtungen zügig weiter wächst

    1. Genau Alex, „Avancer reck!“ so ist die Devise hier im Verkehr und anderswo! In diesem Sinne gutes Vorwärtskommen für dich!
      Ich wünsche Dir einen schönen Abend, und danke für die Anregung. 🙂 Mme Ruth

    2. Hallo, das ist nicht ratsam. Habe ich in Pakistan auch mal gedacht, aber der Taxifahrer wollte mit Vollgas durch eine sehr kleine Lücke fahren.
      Nachdem ich ihm aber meinen Hackenschuh unter die Nase hielt, wurde er nachdenklich und fuhr ganz langsam. LG – Christel

      1. Wow! Christel Du bist ja anscheinend eine recht wehrhafte Dame! 😉 Ratsam oder nicht, hier wird es meisterhaft gemacht. Millimetergenau werden die Autos ineinander gequetscht. Stau, Stau Stau…. 😀
        Liebe Grüsse Dir
        Mme Ruth

      2. Liebe Mme. Ruth, tja, was soll ich sagen, von meinem Kampfsport ist noch einiges hängen geblieben. Ich mag das nicht, wenn Frauen immer kuschen und sich nicht wehren. Frauen sind auch Menschen, mit gleichen Rechten wie Männer sie wollen. Wer mich nicht respektiert wird was erleben! Männer wären nicht ohne Frauen auf der Welt!
        Aber unsere Politiker haben das offensichtlich noch nicht begriffen!
        Die “ Gleichberechtigung ist ein Hohn“ und wir sollten dafür auf die Strasse gehen und unsere Rechte fordern. Ohne Grund ist die Altersarmut besonders unter Frauen so hoch! Ach ja, darüber kann man Bücher schreiben. So lange ich lebe hat man Frauen nur vera….., benutzt, belogen, vertröstet ………! Beispiele gibt es genug! Frage mal andere Frauen nach ihrer Meinung ! Ja, ich glaube der Verkehr in Pakistan war schlimmer als im Senegal. Jeder Idiot darf Taxi fahren.
        Ja, ich sehe schon, ich muß zum Ende kommen! Alle guten Wünsche und liebe Grüße – Christel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..